Thema Trauma

Mitten auf einer grünen Wiese steht ein großer Baum. Sein riesiger Stamm ist vollständig, von oben bis unten, gespalten. Dennoch wachsen alle Äste gesund und kräftig weiter und sind voller grüner Blätter. Im Hintergrund sieht man, dass die Wiese komplett von einer grün belaubten Baumreihe umgeben ist.

Dissoziation – Wenn die Realität plötzlich fern wirkt

Vielleicht haben Sie es schon einmal erlebt: Plötzlich scheint alles wie in Watte gepackt. Geräusche wirken dumpf, der eigene Körper fühlt sich fremd an, oder die Umgebung erscheint unwirklich. In solchen Momenten kann das Gefühl entstehen, „nicht mehr ganz da“ zu sein. Dieses Phänomen nennt man Dissoziation.Dissoziation ist keine Schwäche und kein Zeichen mangelnder Stabilität. […]

eine hellgraue Backsteinmauer, leicht verwittert, darauf das Graffiti FLASHBACK in schwarzen Spray-Buchstaben in Großschrift, etwas unregelmäßig. Im Vordergrund: eine Pfütze direkt vor der Mauer, leicht gewellte Wasseroberfläche, in der sich sowohl die Wand, als auch die gesamte Schrift spiegeln

Flashbacks – Wenn die Vergangenheit plötzlich wieder Gegenwart wird

Vielleicht kennen Sie das Gefühl, plötzlich von einer Erinnerung überwältigt zu werden – ein bestimmter Geruch, ein Geräusch oder ein Bild genügt, und Sie sind für einen Moment nicht mehr ganz im Hier und Jetzt. Manchmal ist es ein kurzes Aufflackern, manchmal aber auch ein intensives, erschütternd reales Wiedererleben eines vergangenen Ereignisses. Solche Erlebnisse nennt man Flashbacks.

Mehrere Blitze an einem dunkelblauen Himmel

Trauma verstehen: Ursachen, Symptome, Folgen und Wege zu Resilienz & Stabilität

Der Begriff „Trauma“ wird im Alltag oft sehr unterschiedlich verwendet. Viele Menschen sagen zum Beispiel: „Das war ja traumatisch!“, und meinen damit schlicht ein besonders unangenehmes oder stressiges Erlebnis, wie eine misslungene Prüfung oder einen peinlichen Auftritt. In einem fachlichen Kontext meint „Trauma“ jedoch eine tiefgreifende seelische oder körperliche Verletzung, die die Stabilität und Funktionsweise eines Menschen nachhaltig beeinträchtigen kann.

Ein Fliegenpilz, mit leicht cremefarbenen Fuß, einem roten Schirm mit vielen verschieden großen cremeweißen, teils zerfransten, Punkten, steht auf frischem dunkel- und hellgrünem Moos. Rechts neben dem Fuß liegt ein braunen, leicht eingerolltes, feuchtes Blatt. Hinter dem Blatt erkennt man die dunkle Wurzel und den Stammansatz eines Baumes.

Warum das Wort Trigger oft fälschlich benutzt wird und 10 Zeichen, woran wir einen echten Trigger erkennen

Der Begriff „Trigger“ taucht heute überall auf, in sozialen Medien, im Alltag, in Gesprächen mit Freunden oder Kolleginnen. Fast scheint es, als sei jedes Unbehagen, jede Irritation oder jede Form von emotionaler Reaktion ein „Trigger“. Doch diese inflationäre Verwendung des Wortes lässt einen wichtigen Punkt außer Acht: Ein echter Trigger ist kein modisches Schlagwort, sondern

Nach oben scrollen