Autonomes Nervensystem

Ein Fliegenpilz, mit leicht cremefarbenen Fuß, einem roten Schirm mit vielen verschieden großen cremeweißen, teils zerfransten, Punkten, steht auf frischem dunkel- und hellgrünem Moos. Rechts neben dem Fuß liegt ein braunen, leicht eingerolltes, feuchtes Blatt. Hinter dem Blatt erkennt man die dunkle Wurzel und den Stammansatz eines Baumes.

Warum das Wort Trigger oft fälschlich benutzt wird und 10 Zeichen, woran wir einen echten Trigger erkennen

Der Begriff „Trigger“ taucht heute überall auf, in sozialen Medien, im Alltag, in Gesprächen mit Freunden oder Kolleginnen. Fast scheint es, als sei jedes Unbehagen, jede Irritation oder jede Form von emotionaler Reaktion ein „Trigger“. Doch diese inflationäre Verwendung des Wortes lässt einen wichtigen Punkt außer Acht: Ein echter Trigger ist kein modisches Schlagwort, sondern […]

Ein, mit ganz viel frischem, grünen Moos bewachsener, Baumstamm, auf dem ein bisschen braunes Laub liegt und an dem sich eine junge Efeuwurzel entlang rankt.

Die innere Ruhe finden – Autogenes Training, Entspannung aus eigener Kraft

Haben Sie manchmal das Gefühl, dass der Alltag Sie auffrisst? Termine, ständige Erreichbarkeit, ein Gedankenkarussell, das nicht zur Ruhe kommt, und irgendwo dazwischen Ihr Wunsch nach innerem Frieden? Wenn Sie sich wünschen, abschalten zu können, ohne gleich einen langen Urlaub nehmen zu müssen, könnte Autogenes Training genau das sein, was Sie brauchen. Was ist Autogenes

Ein Blatt von einem jungen, hellgrünen Farn, das sich in den Spitzen noch nicht ganz entrollt hat. Man kann sogar die kleinen Häärchen an den Blättchen erkennen.

Gelassener werden – Progressive Muskelentspannung verstehen und erleben

Haben Sie manchmal das Gefühl, ständig unter Strom zu stehen? Ihre Schultern sind verspannt, der Kopf schmerzt, und an erholsamen Schlaf ist kaum zu denken? Genau hier setzt die Progressive Muskelentspannung an. Eine einfache, aber äußerst wirksame Methode, die Ihnen hilft, Spannungen loszulassen und Ruhe in Körper und Geist zu bringen. Was ist Progressive Muskelentspannung?

Ein orangefarbener Sonnenuntergang über dem Meer. Im Vordergrund sind im Schattenbereich Dünen zu erkennen

Was ist… die Polyvagal-Therapie?

Die Polyvagal-Therapie hilft, unser autonomes (auch „vegetatives“ genannt) Nervensystem besser zu verstehen, und endlich zu begreifen, warum wir in Stresssituationen oft so reagieren, wie wir es tun. Entwickelt auf Basis der Polyvagal-Theorie von Stephen Porges, zeigt dieser ganzheitliche Ansatz Wege, um das Nervensystem zu regulieren, den Ruhe-Nerv (Vagusnerv) zu aktivieren, und wieder in Sicherheit und

Ein Blatt, an dem man nur noch die Blattadern erkennt, vor einem blauen Hintergrund

Was ist… der VAGUS-Nerv?

Der Vagusnerv (lateinisch: Nervus vagus) ist der längste, und einer der vielseitigsten und wichtigsten, Nerven im menschlichen Körper. „Vagus“ bedeutet auf Lateinisch „umherschweifend“ oder „wandernd“. Aufgrund seines weiten Verlaufs durch den gesamten Körper, trägt er seinen Namen. Er spielt eine wichtige und zentrale Rolle im parasympathischen Nervensystem, das für Erholung, Verdauung und Regeneration zuständig ist. Was

Was ist… das autonome Nervensystem?

Das autonome Nervensystem, auch vegetatives Nervensystem genannt, ist ein Teil des Nervensystems, der viele lebenswichtige Körperfunktionen automatisch steuert. Das bedeutet: Es funktioniert ohne, dass wir es bewusst beeinflussen können. Es hält unseren Körper im Gleichgewicht und passt ihn an verschiedene Situationen an,sei es in Ruhe, bei körperlicher Anstrengung oder in Stressmomenten. Welche Aufgaben hat das

Auf einer lila blühenden Distel in den Dünen krabbelt eine Hummel herum. Im Hintergrund ist die Nordsee zu sehen.

6 Gründe, warum ich die Arbeit mit dem autonomen Nervensystem liebe!

Ich liebe die Arbeit mit dem autonomen Nervensystem, denn sie berührt für mich den Kern menschlichen Lebens. Es ist das unsichtbare Zusammenspiel von Aktivierung und Entspannung, von Schutz und Verbundenheit, und es beeinflusst nahezu alles: unsere Atmung, unsere Verdauung, unseren Schlaf, unser Stressempfinden und unser Gefühl von Sicherheit. Diese Arbeit ist für mich so spannend,

Nach oben scrollen