Autorenname: Alexandra Winkens

ÜBER MICH Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum - auch mit Schmerzen! Das ist die Philosophie, die mich nach vielen Umwegen zu meinem heutigen Beruf als Heilpraktikerin für Psychotherapie geführt hat. Mein eigener Weg mit einer chronische Schmerzerkrankung hat mir gezeigt, dass Heilung nicht immer bedeutet, schmerzfrei zu sein, sondern Frieden mit sich selbst zu schließen und das Leben trotzdem zu gestalten. Ich begleitet Menschen, die ihren Mut und ihre Lebensfreude wiederfinden möchten, auch dann, wenn Körper und Seele erschöpft sind. Dabei verbinde ich Empathie, Lebenserfahrung und fundiertes Wissen zu einer ganzheitlichen Arbeit mit Herz und Verstand. Mein Ziel: Ihnen zu zeigen, dass jeder Schmerz, körperlich oder seelisch, eine Tür zu Wachstum, Bewusstsein und innerer Stärke sein kann, und Sie auf Ihrem eigenen Weg, in Ihrem eigenen Tempo, zu begleiten. Mehr über mich gibt es hier zu lesen.

Alexandra steht mitten in einem Laubhaufen und schmeißt die Blätter in die Luft

Monatsrückblick Oktober 2025 – Ein Monat voller Leben

Der Oktober war für mich ein Monat voller Farben, Gefühle und kleiner Wunder. Manchmal sanft und golden, manchmal stürmisch und grau, so wie das Leben selbst. In diesem Monatsrückblick für den Oktober 2025 liest du zum Beispiel darüber, dass wir den 85. Geburtstag meiner Mutter gefeiert haben, einer dieser Tage, die voller Erinnerungen und leiser […]

Mitten auf einer grünen Wiese steht ein großer Baum. Sein riesiger Stamm ist vollständig, von oben bis unten, gespalten. Dennoch wachsen alle Äste gesund und kräftig weiter und sind voller grüner Blätter. Im Hintergrund sieht man, dass die Wiese komplett von einer grün belaubten Baumreihe umgeben ist.

Dissoziation – Wenn die Realität plötzlich fern wirkt

Vielleicht haben Sie es schon einmal erlebt: Plötzlich scheint alles wie in Watte gepackt. Geräusche wirken dumpf, der eigene Körper fühlt sich fremd an, oder die Umgebung erscheint unwirklich. In solchen Momenten kann das Gefühl entstehen, „nicht mehr ganz da“ zu sein. Dieses Phänomen nennt man Dissoziation.Dissoziation ist keine Schwäche und kein Zeichen mangelnder Stabilität.

eine hellgraue Backsteinmauer, leicht verwittert, darauf das Graffiti FLASHBACK in schwarzen Spray-Buchstaben in Großschrift, etwas unregelmäßig. Im Vordergrund: eine Pfütze direkt vor der Mauer, leicht gewellte Wasseroberfläche, in der sich sowohl die Wand, als auch die gesamte Schrift spiegeln

Flashbacks – Wenn die Vergangenheit plötzlich wieder Gegenwart wird

Vielleicht kennen Sie das Gefühl, plötzlich von einer Erinnerung überwältigt zu werden – ein bestimmter Geruch, ein Geräusch oder ein Bild genügt, und Sie sind für einen Moment nicht mehr ganz im Hier und Jetzt. Manchmal ist es ein kurzes Aufflackern, manchmal aber auch ein intensives, erschütternd reales Wiedererleben eines vergangenen Ereignisses. Solche Erlebnisse nennt man Flashbacks.

Meine To-Want-Liste für das 4. Quartal 2025.

In den letzten drei Tagen habe ich einen Workshop mitgemacht: Das Blogtoberfest von und mit Judith Peters, die eine Blog-Expertin ist. Über ihren Workshop „Jahresrückblog 2024“ im letzten Jahr bin ich überhaupt erst zum bloggen gekommen. Und seitdem habe ich sage und schreibe schon 23 Blogartikel veröffentlicht. Beim Blogtoberfest ging es nun darum, dass wir,

Mehrere Blitze an einem dunkelblauen Himmel

Trauma verstehen: Ursachen, Symptome, Folgen und Wege zu Resilienz & Stabilität

Der Begriff „Trauma“ wird im Alltag oft sehr unterschiedlich verwendet. Viele Menschen sagen zum Beispiel: „Das war ja traumatisch!“, und meinen damit schlicht ein besonders unangenehmes oder stressiges Erlebnis, wie eine misslungene Prüfung oder einen peinlichen Auftritt. In einem fachlichen Kontext meint „Trauma“ jedoch eine tiefgreifende seelische oder körperliche Verletzung, die die Stabilität und Funktionsweise eines Menschen nachhaltig beeinträchtigen kann.

Ein Fliegenpilz, mit leicht cremefarbenen Fuß, einem roten Schirm mit vielen verschieden großen cremeweißen, teils zerfransten, Punkten, steht auf frischem dunkel- und hellgrünem Moos. Rechts neben dem Fuß liegt ein braunen, leicht eingerolltes, feuchtes Blatt. Hinter dem Blatt erkennt man die dunkle Wurzel und den Stammansatz eines Baumes.

Warum das Wort Trigger oft fälschlich benutzt wird und 10 Zeichen, woran wir einen echten Trigger erkennen

Der Begriff „Trigger“ taucht heute überall auf, in sozialen Medien, im Alltag, in Gesprächen mit Freunden oder Kolleginnen. Fast scheint es, als sei jedes Unbehagen, jede Irritation oder jede Form von emotionaler Reaktion ein „Trigger“. Doch diese inflationäre Verwendung des Wortes lässt einen wichtigen Punkt außer Acht: Ein echter Trigger ist kein modisches Schlagwort, sondern

Alexandra steht mitten auf einem Feld mit langsam verblühendem rosa Heidekraut. Im Hintergrund sieht man viele Heidekrautpflanzen und am Horizont eine Linie mit verschiedenen grünen Bäumen, die das Feld abgrenzen. Alexandra trägt ihre schwarze Brille, mehrere ketten um den Hals, ein schwarzes T-Shirt und eine beigefarbenen Rucksack auf dem Rücken, von dem aber nur die Träger zu sehen sind ihre weißen Haare hat sie am Hinterkopf zusammen gebunden, durch den Wind werden aber viele einzelne Strähnen wild über den Kopf zu ihrer rechten Seite gepustet. Sie lächelt I'm die Kamera.

Monatsrückblick September 2025- Freundschaft, Erinnerungen und Kürbisglück

Der September war für mich bunt, gesellig und voller Herbstgefühle. Er wurde geprägt von Gegensätzen: von lauten, lebendigen Tagen auf Mittelalter-Festivals und stillen Stunden in der Natur, von schönen, ausgelassenen Treffen mit Freunden, aber auch von Phasen der Erschöpfung und der inneren Einkehr und Reflexion. Zwischen Campingplatzidylle, langen Spaziergängen durch die Heide, Geburtstagsfeiern und dem

Ein kleiner, schmaler Bach, der sich durch einen Laubwald schlängelt wie Gedankenschleifen. Der Boden ist mit braunem Laub bedeckt.

Gedankenschleifen durchbrechen – 6 Möglichkeiten das Grübeln zu stoppen

Kennen Sie das Gefühl, wenn die Gedanken immer wieder um dasselbe kreisen, ohne dass Sie zu einer Lösung kommen? Dieses Phänomen wird häufig als Grübelschleifen, Gedankenkarussells oder auch Gedankenschleifen bezeichnet. Es fühlt sich an, als ob das innere Kopfkino nicht aufhören will, auch wenn Sie sich Ruhe wünschen. Gedankenschleifen sind für viele Menschen ein alltägliches,

Praxis-Logo von Alexandra Winkens: Ein dunkelbrauner gemalter Baum mit wenigen Wurzeln. An den fast kahlen Ästen hängen ein paar vereinzelte, frische, grüne Blätter.

Mein Praxis-Logo – Der Baum

Kurz bevor ich 2018 meine Prüfung zur Heilpraktikerin für Psychotherapie vor dem Gesundheitsamt in Krefeld ablegte, machte ich mir schon viele Gedanken über die Praxis, die ich eröffnen wollte. Dabei habe ich mir zum Beispiel ausgemalt, wie meine Visitenkarten, Briefpapier, Flyer, ein Praxisschild an der Tür, etc. aussehen sollten. Für das Praxis-Logo hatte ich schon

Nach oben scrollen